My ignorance
May 5th, 2006I prefer openness about one’s own ignorance above that about others.
Ich ziehe die Offenheit über das eigene Nichtwissen der Offenheit über das
Nichtwissen anderer vor.
I prefer openness about one’s own ignorance above that about others.
Ich ziehe die Offenheit über das eigene Nichtwissen der Offenheit über das
Nichtwissen anderer vor.
An interesting conference about Future and Ignorance (“Zeit der Zukunft, Über den Umgang mit Nichtwissen“) took place and time from April 28th to April 30th, 2006.
People from many completely different fields of activity have met to discuss implications of what we do not know, of the unknown, of ignorance, and — as I tend to call it — of the not-known.
Talks were given e.g. by a historian, by philosophers, sociologists, epistemologists, and theologians, by an expert of modeling, and someone from an insurance company; all talking about diverse aspects of what we know, and what we do not know, and what we cannot know.
Yet, not one of them has defined knowledge, let alone not knowing or ignorance.
You! Yes you. You are a typical disfinist. — I mean, of course, one has to distinguish finite and infinite disfinism, self-referent and intentional disfinism. Moreover, we should also investigate spatial and temporal aspects of disfinism. But, let me tell you once again, your disfinism is stunning.
High art lying.
What are the questions that we should ask?
What are the questions that we could possibly ask?
Am Donnerstag hielt Manfred Füllsack einen wunderbaren Vortrag mit dem Titel “Wa(h)re(s) Wissen”.
Wissen ist ein perspektivischer, selbst-referentieller Begriff, ein Begriff 2. Ordnung. Wissen ist, wie Füllsack schreibt, nur “interimistisch stabilisiert”. Aussagen über Wissen beziehen sich auf sich selbst. Wissen steht in einem Kontext und vor einem Hintergrund.
Ich liebe das, mein Wissen über Wissen. Kürzer ist nur: Ich lüge.
Füllsack lügt nicht. Der Besuch seines Vortrages über die “Ware Wissen”, über “Wissen und seine Wertschätzung” kostete 5 Euro, für 90 Minuten Vortrag und Diskussion.
Folgerichtig wurden auch die freie Zugänglichkeit von Wissen und Kritik am Patentierungswahn angesprochen.
Ich hab mir erlaubt, den Vortrag zu verdoppeln. Wann immer von Wissen, Wahrheit, Erkenntnis, Information, Daten oder Technologie die Rede war, dachte ich auch an Nichtwissen, Unwissen, Unwahrheit und Desinformation. Beispielsweise wurde das Recht auf Wissen und freies Wissen angepriesen.
Wie steht es mit dem Recht auf Nichtwissen? — Wir gestehen uns und unseren Mitmenschen Nichtwissen zu. Gut, gut, das ist eine Lüge, ich weiß :-) Aber tun wir weiter: Niemand erwartet, dass wir alles wissen. Recht auf Nichtwissen fördert Toleranz. Die Justiz sieht das anders: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Auch Schulen, andere Lehranstalten und Lehrende im allgemeinen benoten die Beurteilten nach und mit dem, was sie wissen und nicht wissen.
Wissen können Sie nicht verkaufen, wenn dazugesagt wird, was wir nicht wissen. Wir müssen so tun, als ob das, was wir sagen, relevant wäre.
— Manfred Füllsack, 2006-03-23, sinngemäß wiedergegeben
Knowledge
modifes
knowledge.
Make knowledge increase choice.
If someone claims that there is specific knowledge about something you are in fact expected to accept her or his view of it.
This is not only a lie in the sense that I expect you to accept my view of my knowledge about someone’s claims.
It’s a statement that provokes self-contradiction per se in the sense that knowledge is somewhere, for instance, printed in books or published in papers. Knowledge, here, is understood as something that can be reasoned, explained, discovered, acquired, agreed upon, and verified, or at least falsified.
But, if there is such a thing as a view of knowledge, if there are people who believe to know something and who believe that others do not, then knowledge does depend on someone’s perspective.
Whenever I say “it is known that” or “we know that” I’d always rather expect someone else’s denial.
By the way, I find it very interesting to search Google for phrases such as “it is known that“, and “we know that“.